Über den Autor:

Detlef Beyer

Detlef Beyer ist ein Kölner Experte im Bereich Gebrauchs­­tauglich­­keit (Usability) und Barriere­­freiheit. Detlef war als Lehr­­beauftragter an der Uni Duisburg-Essen und an der FH Köln aktiv. Er hat vielfältige Artikel in Fach­­zeitschriften veröffentlicht. Workshops und Vorträge sind ein weiterer Schwer­­punkt seiner Arbeit. Er ist ebenfalls Geschäfts­­führer der Medienkonzepte GbR.
Professional Member der International Association of Accessibility Professionals
Artikel teilen
Frau mit Brille

Übersicht Markt­­über­wachungs­­be­hörden BFSG

Wer prüft denn eigentlich ob eine Website oder eine App barrierefrei ist? Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) schreibt dazu schwungvoll, dass Marktüberwachungsbehörden BFSG diese Aufgabe übernehmen wird. Nur: bisher gibt (fast) keine „Marktüberwachungsbehörde“ mit dieser Schwerpunktsetzung.

Update zum 26. September 2025

Wie ich im folgenden Text beschreiben habe, ist die Überwachung der Einhaltung der Vorgaben des BFSG eine Aufgabe der Länder. Die Bundesländer haben sich im Rahmen einer Arbeits- und Sozialministerkonferenz auf die Einrichtung einer gemeinsamen Marktüberwachungsbehörde der Länder geeinigt. Somit wird die Überwachung auf eine zentrale Stelle des Bundes übertragen wird. Diese Anstalt des öffentlichen Rechts mit dem schönen Namen „Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen“ (MLBF) wird nun in Sachsen-Anhalt aufgebaut. Es sollen 70 bis 100 Mitarbeitende eingestellt werden. Seit dem 26. September 2025 gibt es die MLBF nun tatsächlich.

Es gibt auch schon eine Kontaktadresse:

c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg

Tel.: (0391) 567 6970
E-​Mail: MLBF@ms.sachsen-​anhalt.de

Und hier mein bisheriger Text.

Websites des Bundes oder der Länder sollten schon länger (23. September 2020) das Thema Barrierefreiheit umgesetzt haben (haben sie häufig aber nicht wirklich) und hier gibt es bereits Institutionen die für die Überwachung der Umsetzung zuständig sind (beziehen sich in der Regel auf die Richtlinie (EU) 2016/2102). In Nordrhein-Westfalen ist das zum Beispiel das Sozialministerium. Allerdings hat hier bisher keiner kommerzielle Angebote und das BFSG im Sinn.

Noch ist nicht ersichtlich, wie denn zukünftig nur die bereits rund 65.000 Onlineshops in Deutschland geprüft werden sollen. Wenn aber schon nicht klar ist, wer überhaupt zuständig ist, dann ist die konkrete Umsetzung wohl noch weniger absehbar. Der Bund hat mit der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik öffnet sich in einem neuen Tab eine Behörde für die Prüfung von öffentlichen Stellen des Bundes geschaffen. Auch hier ist das BFSG nicht im Fokus.

Bis auf Hessen sind die folgenden Behörden nur für Angebote der Landesbehörden zuständig. Bei allen anderen Ländern ist hier noch keine Entscheidung gefallen (Stand Mitte 2024).

Dein Kommentar

Mehr zu diesem Thema

  • open <span lang="en-us">User Stories</span> – ein guter Weg zu einer barrierefreien Lösung

    Werkzeuge

    User Stories – ein guter Weg zu einer barrierefreien Lösung

    Barrierefreiheit muss von Anfang an in einem Projekt berücksichtigt werden. Das spart Nerven und Budget. Ein Werkzeug kann dabei helfen, das Thema Barrierefreiheit verständlich und recht einfach in die Prozessschritte zu integrieren.

  • open Kontrastprogramm – neue Regeln für die Berechnung eines barrierefreien Farbkontrasts

    Werkzeuge

    Kontrastprogramm – neue Regeln für die Berechnung eines barrierefreien Farbkontrasts

    Der Accessibility Perception Contrast Algorithm (APCA) ist eine neue Methode zur Kontrastberechnung, die die menschliche Wahrnehmung genauer berücksichtigt als bisherige Modelle.

  • open Da simmer dabei, dat is prima – Barrierefreiheit nach dem Stichtag

    Gesetze und Verordnungen

    Da simmer dabei, dat is prima – Barrierefreiheit nach dem Stichtag

    Bei vielen Unternehmen ist mit dem 28.6.25 das Thema Barrierefreiheit mit einem Haken versehen worden. Zu Recht?