Kategorien: Allgemein

Über den Autor:

Detlef Beyer

Detlef Beyer ist ein Kölner Experte im Bereich Gebrauchs­­tauglich­­keit (Usability) und Barriere­­freiheit. Detlef war als Lehr­­beauftragter an der Uni Duisburg-Essen und an der FH Köln aktiv. Er hat vielfältige Artikel in Fach­­zeitschriften veröffentlicht. Workshops und Vorträge sind ein weiterer Schwer­­punkt seiner Arbeit. Er ist ebenfalls Geschäfts­­führer der Medienkonzepte GbR.
Professional Member der International Association of Accessibility Professionals
Artikel teilen
Eine junge Frau mit einer Behinderung sitzt zu Hause im Rollstuhl und lächelt, während sie am Telefon spricht.

Barrierefreiheit ist keine besondere Eigenschaft von speziellen Angeboten, die nur eine sehr begrenzte Zielgruppe ansprechen. Barrierefreiheit ist in unseren Augen das primäre Zeichen für ein hochwertiges, mediengerechtes und innovatives Produkt. Nur eine technisch saubere und moderne Lösung kann barrierefrei sein, nur ein mediengerechtes Layout erfüllt diesen Anspruch und nur wenn die Texte für das Medium entsprechend aufbereitet wurden, werden die Nutzer die Inhalte entsprechend annehmen. Medienkonzepte betrachtet all diese Aspekte und berücksichtigt darüber hinaus weitere Prämissen wie Ansprüche die sich aus dem Marketing, dem Corporate Design oder Besonderheiten der avisierten Zielgruppe ergeben. Wir finden den optimalen Kompromiss. Wir sind keine eindimensionalen „Fachleute“, welche die Barrierefreiheit als Einzelaspekt betrachten. Für uns ist die Barrierefreiheit ein Teil des Ganzen – ein wichtiger dazu.

Barrierefreiheit kann keine Momentaufnahme sein, sondern muss als kontinuierlicher Prozess betrachtet werden. Unsere Schulungsmaßnahmen helfen der Redaktion unserer Kunden, dieser Vorgabe mit Verständnis und Engagement zu begegnen.

Wir beziehen alle relevanten Normen in diesem Bereich in unsere Konzepte ein. So haben unsere Berater für www.bund.de die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) herangezogen und sichergestellt, dass 95+ Punkte im standardisierten BIK-Testverfahren erreicht werden. BIK steht für „Barrierefrei Informieren und Kommunizieren“ und ist ein Gemeinschaftsprojekt deutscher Blinden- und Sehbehindertenverbände und der DIAS GmbH.

Selbstverständlich schauen wir über die BITV hinaus und kennen die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) des World Wide Web Consortium (W3C) in alle Varianten.

Dein Kommentar

Mehr zu diesem Thema

  • open Kontrastprogramm – neue Regeln für die Berechnung eines barrierefreien Farbkontrasts

    Werkzeuge

    Kontrastprogramm – neue Regeln für die Berechnung eines barrierefreien Farbkontrasts

    Der Accessibility Perception Contrast Algorithm (APCA) ist eine neue Methode zur Kontrastberechnung, die die menschliche Wahrnehmung genauer berücksichtigt als bisherige Modelle.

  • open Da simmer dabei, dat is prima – Barrierefreiheit nach dem Stichtag

    Gesetze und Verordnungen

    Da simmer dabei, dat is prima – Barrierefreiheit nach dem Stichtag

    Bei vielen Unternehmen ist mit dem 28.6.25 das Thema Barrierefreiheit mit einem Haken versehen worden. Zu Recht?

  • open Shadow DOM – die Kapselung von HTML Elementen und die Barrierefreiheit

    Allgemein

    Shadow DOM – die Kapselung von HTML Elementen und die Barrierefreiheit

    Die Nutzung des Shadow DOMs kann zu erheblichen Problemen mit der Barrierefreiheit einer Website führen.