Kategorien: Allgemein

Über den Autor:

Detlef Beyer

Detlef Beyer ist ein Kölner Experte im Bereich Gebrauchs­­tauglich­­keit (Usability) und Barriere­­freiheit. Detlef war als Lehr­­beauftragter an der Uni Duisburg-Essen und an der FH Köln aktiv. Er hat vielfältige Artikel in Fach­­zeitschriften veröffentlicht. Workshops und Vorträge sind ein weiterer Schwer­­punkt seiner Arbeit. Er ist ebenfalls Geschäfts­­führer der Medienkonzepte GbR.
Professional Member der International Association of Accessibility Professionals
Artikel teilen
Eine blinde Frau am PC

Die aktuelle Auswertung einer Umfrage von WebAIM

WebAIM hat die 10. Umfrage von Screenreader Nutzer:innen öffnet sich in einem neuen Tab veröffentlicht. Das Ergebnis zeigt wichtige Trends auf: JAWS bleibt der führende Desktop-Screenreader (40,5 %), während NVDA mit 37,7 % dicht folgt. Auf mobilen Geräten dominiert VoiceOver mit 70,6 %. 91.3% nutzen einen Screenreader auf einem Smartphone. Bei den Desktop Kombinationen aus Screenreader und Browser führt JAWS with Chrome (24,7%) vor NVDA mit Chrome (21,3%).

Nur 34,6 % der Befragten sehen Verbesserungen bei der Barrierefreiheit im Web. Das ist leider ein Rückgang zu 2021. Die am häufigsten genannten Probleme bleiben weitgehend unverändert und umfassen u. a. CAPTCHA, schlecht beschriftete Bilder und unzuverlässige Bedienbarkeit mit der Tastatur. Die Navigation in einer Seite erfolgt meist über Überschriften (71,6 %), während visuelle Selbstbeschreibungen in Meetings überwiegend abgelehnt werden (68,2 %).

Die am häufigsten genannten Probleme

  • CAPTCHA – Bilder mit Text zur Bestätigung eines menschlichen Nutzers werden als in der Regel schwer zugänglich beschrieben.
  • Interaktive Elemente – Menüs, Tabs und Dialoge verhalten sich oft unerwartet (das Verhalten entspricht nicht der Rolle die zugewiesen wurde)
  • Links und Schaltflächen – Beschriftungen sind oft unklar oder irreführend.
  • Unerwartete Seitenänderungen – Bereiche ändern sich ohne Vorwarnung.
  • Fehlende Tastaturzugänglichkeit – Elemente sind ohne Maus oft schwer erreichbar.
  • Fehlende oder fehlerhafte Alt-Texte – bei Bilder fehlen oft Beschreibungstexte oder diese sind schwer verständlich.
  • Komplexe Formulare – Benutzerfreundlichkeit und Struktur machen Eingaben schwierig.
  • Unzureichende Überschriften – Fehlende Hierarchie und schlechte Struktur erschweren die Navigation.
  • Übermäßige Links – Zu viele Links und Navigationselemente können überfordern.
  • Komplexe Datentabellen – Dichte Informationen sind oft schlecht strukturiert.
  • Suchfunktionalität – die nicht bedienbare oder fehlende Suche erschwert die Nutzung.
  • Fehlende Skip-Links – Ohne diese Links wird die Navigation erschwert.

Dein Kommentar

Mehr zu diesem Thema

  • open Kontrastprogramm – neue Regeln für die Berechnung eines barrierefreien Farbkontrasts

    Werkzeuge

    Kontrastprogramm – neue Regeln für die Berechnung eines barrierefreien Farbkontrasts

    Der Accessibility Perception Contrast Algorithm (APCA) ist eine neue Methode zur Kontrastberechnung, die die menschliche Wahrnehmung genauer berücksichtigt als bisherige Modelle.

  • open Da simmer dabei, dat is prima – Barrierefreiheit nach dem Stichtag

    Gesetze und Verordnungen

    Da simmer dabei, dat is prima – Barrierefreiheit nach dem Stichtag

    Bei vielen Unternehmen ist mit dem 28.6.25 das Thema Barrierefreiheit mit einem Haken versehen worden. Zu Recht?

  • open Shadow DOM – die Kapselung von HTML Elementen und die Barrierefreiheit

    Allgemein

    Shadow DOM – die Kapselung von HTML Elementen und die Barrierefreiheit

    Die Nutzung des Shadow DOMs kann zu erheblichen Problemen mit der Barrierefreiheit einer Website führen.