Kategorien: Werkzeuge

Über den Autor:

Detlef Beyer

Detlef Beyer ist ein Kölner Experte im Bereich Gebrauchs­­tauglich­­keit (Usability) und Barriere­­freiheit. Detlef war als Lehr­­beauftragter an der Uni Duisburg-Essen und an der FH Köln aktiv. Er hat vielfältige Artikel in Fach­­zeitschriften veröffentlicht. Workshops und Vorträge sind ein weiterer Schwer­­punkt seiner Arbeit. Er ist ebenfalls Geschäfts­­führer der Medienkonzepte GbR.
Professional Member der International Association of Accessibility Professionals
Artikel teilen
Eine Computertastatur mit Braillezeile

Braille – Punkt für Punkt

Stell dir vor, du könntest mit den Fingerspitzen lesen – genau das ermöglicht die Brailleschrift! Entwickelt wurde sie im Jahr 1825 von Louis Braille, einem jungen Franzosen, der mit nur drei Jahren durch einen Unfall erblindete. Louis ließ sich jedoch nicht stoppen: Mit gerade einmal 15 Jahren erfand er ein System aus sechs Punkten, um damit Buchstaben und Zahlen zu bilden. Er war von einem militärischen „Nachtschriftcode“ inspiriert worden. So entstanden die kleinen Punktmuster, die unter den Fingern wie eine Geheimbotschaft erscheinen.

Also, wenn dir das nächste Mal ein Buch ohne Bilder zu langweilig vorkommt, stell dir vor, es in Braille zu lesen – es ist wie eine Art Blindenschrift-Yoga für die Finger. 😊

Einfach ausprobieren – mit unserem Braille PlugIn

Wir wollen keine Erhebungen in Ihren Monitor zaubern – wahrscheinlich würde das nicht so gut ankommen. Aber wie sieht ein Text in Braille aus: das können wir schon zeigen. Versuchen Sie es mal.

Braille am Bildschirm­arbeits­platz – die digitale Finger­spitzen­arbeit

Auch in einer digitalen Welt hat die Brailleschrift ihren Platz! Mit speziellen Braillezeilen – das sind Geräte, die sich an Computer oder Smartphones anschließen lassen – können blinde und sehbehinderte Menschen Textinhalte am Bildschirm in fühlbare Braillezeichen „übersetzen“ lassen. Diese Zeilen zeigen die Bildschirmtexte in Echtzeit durch kleine, anhebbare Punkte an, sodass auch beim Arbeiten am Computer die Brailleschrift genutzt werden kann. Eine typische Braillezeile kann 40 Zeichen darstellen und kostet um die 10.000 €.

Ein Screenreader, wie zum Beispiel JAWS oder NVDA, liest den Bildschirminhalt hingegen laut vor, was eine schnellere Navigation erlaubt und bei längeren Texte Vorteile bietet. Allerdings bietet die Braillezeile einen entscheidenden Vorteil: Man kann Text detailliert und leise erfassen, ohne sich von akustischen Ausgaben ablenken zu lassen. Kurz gesagt, die Braillezeile ist ideal für präzises Arbeiten und ein konzentriertes, stilles Arbeiten, während der Screenreader besonders nützlich ist, wenn es um Geschwindigkeit geht.

Beide Methoden haben also ihre ganz eigenen Vorteile, und in Kombination wird das Arbeiten am Bildschirm so barrierefrei wie möglich – mit Sprache und Fingerspitzen!

Die Ansprüche an eine Website um die Nutzung mit einer Braillezeile zu erlauben sind identisch mit denen die ein Screenreader einfordert: Klar strukturierte Inhalte (Überschriften, Absätze und Listen), Alternativtexte für Bilder und zugängliche Formularfelder.

Dein Kommentar

Mehr zu diesem Thema

  • open Da simmer dabei, dat is prima – Barrierefreiheit nach dem Stichtag

    Gesetze und Verordnungen

    Da simmer dabei, dat is prima – Barrierefreiheit nach dem Stichtag

    Bei vielen Unternehmen ist mit dem 28.6.25 das Thema Barrierefreiheit mit einem Haken versehen worden. Zu Recht?

  • open Shadow DOM – die Kapselung von HTML Elementen und die Barrierefreiheit

    Allgemein

    Shadow DOM – die Kapselung von HTML Elementen und die Barrierefreiheit

    Die Nutzung des Shadow DOMs kann zu erheblichen Problemen mit der Barrierefreiheit einer Website führen.

  • open Die Umsetzung des EAA in den Ländern der EU

    Gesetze und Verordnungen

    Die Umsetzung des EAA in den Ländern der EU

    Obwohl der European Accessibility Act einen gemeinsamen Rahmen vorgibt, können die einzelnen Mitgliedstaaten in ihren Umsetzungen durchaus individuelle Nuancen berücksichtigen.